Zielsetzung: Ziel der Aufgabe ist es ein Verständnis und Wissen über das Potenzial und die Entwicklungsmöglichkeiten, die es in einem Grenzgebiet oder im Kontakt zwischen zwei Nachbarländern, zu schaffen. Voraussetzung: Die Theorie Pierre Bourdieus über Habitus und Kapital sollte bekannt sein, zusätzlich zum Inhalt der Erklärungen von 1955 (Bonn-Kopenhagen-Erklärungen) und den Kopenhagener Kriterien.
A: Erläutere den Kapital Begriff nach Pierre Bourdieu. B: Erkläre weshalb die Politik auf beiden Seiten der Grenze wünscht, dass die Kinder die Sprache des Nachbarlandes beherrschen. C: Untersuche welche Form von Mehrwert mit aktiver Sprachpolitik verbunden ist. D: Diskutiert auch über andere Möglichkeiten wie ein Grenzgebiet sowohl wirtschaftlichen wie auch kulturellen Mehrwert schaffen und erweitern kann. E: Diskutiert darüber welchen Anteil die Erklärungen von 1955 (Bonn-Kopenhagen-Erklärungen) und die Kopenhagener Kriterien an dem Verhältnis der Nachbarländer heute haben.
Kopenhagener Kriterien – einfach erklärt! Die Bonn-Kopenhagener Erklärungen Die Bonn-Kopenhagener Erklärungen von 1955 Das Habitus Konzept von Pierre Bourdieu Lexikon: Kopenhagener-Kriterien Bonn-Kopenhagener Erklärung von Dänen und Deutschen